Information zur Schadensmeldung: Schnelle und effiziente Abwicklung für externe Vertriebspartner:innen
Liebe Geschäftspartner:innen, 

um die Schadensmeldungen künftig noch schneller und effizienter bearbeiten zu können, möchten wir Ihnen einige hilfreiche Tipps an die Hand geben. Die folgenden Punkte sollen Ihnen und uns dabei helfen, den Prozess der Schadensregulierung zu optimieren. Je mehr Informationen bereits bei der Einreichung vorliegen, desto zügiger können wir den Schaden abschließend bearbeiten. 

Tipps für eine raschere Schadensabwicklung: 

1. Überblick über den Schaden: 
Bitte verschaffen Sie sich vorab eine grobe Einschätzung der Schadenshöhe und des Umfangs. Dies hilft uns, den Schaden schneller zu kategorisieren und weiter zu bearbeiten. 

2. Aufstellung / Liste der beschädigten Gegenstände und Gebäudeteile: 
Erstellen Sie eine Aufstellung der betroffenen Objekte und Gebäudebereiche. Teilen Sie uns außerdem mit, ob und in welcher Höhe eine Ablöse gewünscht wird. 

3. Aussagekräftige Schadenfotos: 
Wenige, aber gut gewählte Fotos sind entscheidend. Achten Sie darauf, dass das Schadenausmaß klar erkennbar ist – sowohl an den beschädigten Gegenständen als auch an den Gebäudeteilen. 

4. Schadenshergang klären: 
Beschreiben Sie möglichst genau, wie es zu dem Schaden gekommen ist. Besonders wichtig: Woher kam das Wasser? War ein Kellerfenster geschlossen, trat es durch das Dach, die Haustür oder Grundwasser ein? Diese Informationen sind für eine schnelle Bearbeitung unerlässlich. 

So reichen Sie die Schadensmeldung korrekt ein: 

Über ADAP (elektronische Schadenmeldung): 
Bitte laden Sie die Fotos und alle relevanten Unterlagen über unser ADAP-Portal hoch. Dies ermöglicht eine sofortige digitale Bearbeitung. 

Vorteile: 
  • einfache Anwendung  
  • Schadensnummer wird sofort generiert (wichtig z.B. für KFZ Werkstätten) 
  • keine Unterschrift des Kunden notwendig 
  • Schadensfall wird über ADAP elektronisch eingereicht  
  • zusätzliche Dokumente können direkt hochgeladen werden (Schadenfotos, Unfallbericht, Rechnungen, usw.)   
  • Schadensfall wird sofort einem Schadensreferenten zugeordnet 
  • Schadensmeldung kann zusätzlich ausgedruckt werden bzw. ist beim Kundenvertrag im ADAP („Leistung“) hinterlegt 
  • wesentlich schnellere Schadensbearbeitung! 

HIER finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Schadensmeldung im ADAP. 

Übermittlung von Rechnungen: 
Wenn Sie Rechnungen einreichen, geben Sie bitte immer an, an wen die Zahlung überwiesen werden soll – an den Versicherungsnehmer (VN) oder direkt an die Reparaturfirma. 

Durch die Bereitstellung dieser Informationen unterstützen Sie uns dabei, den Prozess deutlich zu beschleunigen und die Schadensregulierung für Ihre Kund:innen effizienter zu gestalten. 


Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie auf die Möglichkeit des Einschlusses des großen Katastrophenschutzes in der EH/HH aufmerksam machen. Alle Informationen dazu finden Sie HIER.
(Bitte beachten Sie, dass ein nachträglicher Einschluss des großen Katastrophenschutzes nach Eintritt eines Schadens leider nicht möglich ist.)

Bei Fragen steht Ihnen die regionale Makler- und Agenturbetreuung gerne zur Verfügung. 


 
WÜSTENROT GRUPPE
Bausparkasse Wüstenrot AG

5020 Salzburg, Alpenstraße 70
FN: 319422 p
Landesgericht Salzburg
Wüstenrot Versicherungs-AG

5020 Salzburg, Alpenstraße 70
FN: 34521 t
Landesgericht Salzburg
Wüstenrot Bank AG

5033 Salzburg, Postfach 500
FN: 515033 b
Handelsgericht Wien
© 2025 Wüstenrot
Impressum
Rechtliche Hinweise & Datenschutz